Nächstes Treffen
14. Juni 2022
Im Kreishaus Dithmarschen
Raum 007 im EG
Quelle Dithmarscher Landeszeitung 12/2019
Quelle Dithmarscher Landeszeitung 12/2019
Quelle Dithmarscher Landeszeitung 12/2019
Quelle Dithmarscher Landeszeitung 06/2019
Quelle Dithmarscher Landeszeitung 05/2019
Quelle Dithmarscher Landeszeitung 05/2019
Der Kreistag möge am 13.06.2019 beschließen:
Die Kündigung des Gesellschaftsvertrages mit der Gesellschaft Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH wird zurückgezogen.
Begründung:
Die Kündigung wurde unter zwei maßgeblichen Voraussetzungen ausgesprochen.
Zum einen gebot die angespannte Finanzlage des Kreises genau zu überprüfen, welche freiwilligen Leistungen fortzuführen bzw. einzusparen waren.
Diese Zwangslage besteht nicht mehr.
Zum anderen bestand eine Unzufriedenheit mit den Leistungen des Landestheater.
Hier muss konstatiert werden, dass das Landestheater sich im Bereich des mobilen Kinder- und Jugendtheater deutlich bewegt hat.
Zwar nicht verpflichtend ist durch den Intendanten des Landestheaters die Bereitschaft geäußert worden, weiter auf Wünsche aus Dithmarschen eingehen zu wollen.
Da das Landestheater nach wie vor allgemein und auch in Dithmarschen als herausragende Kulturinstitution anerkannt und angesehen wird und die seinerzeit berechtigten Argumente für eine Kündigung so nicht mehr haltbar sind, wäre es zum jetzigen Zeitpunkt töricht, an dem beschlossenen Austritt festzuhalten.
Finanzielle Auswirkungen:
Keine, da der bestehende Status erhalten bliebe.
Anlage:
Nach Auffassung der UWD ist der heutige Wert einer Zusammenarbeit mit dem Landestheater höher zu bewerten, als die Förderrichtlinien die an Stelle der Mitgliedschaft gestellt werden sollen.
Antwort des Landestheaters auf eine Anfrage nach in Dithmarschen erbrachten Leistungen in den letzten Jahren:
Zahl der Aufführungen:
Meldorf: 7 x Schauspiel + 2 x Märchen/Theater für Kinder + 1 x Sinfoniekonzert (Meldorfer Dom)
Heide: 8 x Schauspiel + 4 x Puppentheater + 4 x Sinfoniekonzerte + 2 x Märchen + extra Schauspiel für Schulen + Dithmarscher Theaternacht jährlich abwechselnd in Heide und Meldorf + mobile Vorstellungen in Schulen und Kindergärten)
Mobile Puppentheater-Vorstellungen, mobile Kinder- und Jugendtheater-Vorstellungen sowie Klassenzimmerstücke werden auf Anfrage von Schulen und Kindergärten im gesamten Kreis Dithmarschen angeboten.
Es gibt in Heide ein Schauspiel-Abo, das ausschließlich Vorstellungen im Stadttheater beinhaltet, zusätzlich gibt es dieses Abo mit zwei Theaterfahrten nach Rendsburg für Musiktheater-Vorstellungen, die im Stadttheater Heide nicht gezeigt werden können. In Meldorf gibt es ebenfalls ein Schauspiel-Abo, hier werden keine Theaterfahrten angeboten, die Vorstellungen finden in der Gaststätte zur Erheiterung statt. Sowohl in Heide als auch in Meldorf werden in der Weihnachtszeit für die Schulen zwei Märchenvorstellungen gezeigt. In Heide werden in der Museumsinsel regelmäßig Puppentheater-Vorstellungen gespielt.
Das Sinfoniekonzert-Abo beinhaltet Konzerte im Stadttheater Heide und ein Konzert im Meldorfer Dom.
Das Schauspiel-Abo in Heide findet traditionell an einem Donnerstag statt, die Konzertreihe findet ebenfalls an einem Donnerstag statt, das Puppentheater in der Museumsinsel findet mittwochs statt, die Schauspielvorstellungen in Meldorf finden traditionell an einem Dienstag statt. Die Wochentage, an denen wir das Weihnachtsmärchen anbieten, variieren.
Zusätzlich zu den „festen“ Spielstätten spielen wir noch „mobile“ Vorstellungen in Kindergärten und in Schulen. Hier sind die Wochentage immer unterschiedlich und sind abhängig von unserer Disposition und von der jeweiligen Einrichtung.
Eine Übersicht über die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter (also das Ensemble) kann ich Ihnen leider nicht erstellen. Die Anzahl der beteiligen Mitarbeiter ist abhängig vom jeweiligen Stück.
Die professionelle Qualität aller Aufführungen der Schleswig-Holsteinisches Landestheater GmbH ist dabei garantiert.
Gerne teile ich Ihnen die Anzahl der Vorstellungen aus den letzten Jahren mit, beachten Sie bitte, dass die mobilen Produktionen auf Anfrage der Schulen und Kindergärten erfolgen und somit jährlich variieren. Die Spalte „mobil“ beinhaltet die Stücke in Schulen und Kindergärten sowohl in Heide, in Meldorf und im Kreisgebiet.
Nicht in Zahlen bewerten kann man die Arbeit der Theaterpädagog*innen und damit die Zusammenarbeit mit den Schulen: die Abteilung Theaterpädagogik des Landestheaters besteht aus drei Mitarbeiter*innen. Diese koordinieren sämtliche Kontakte von Theater und Schulen. Schulkooperationen beinhalten Workshops, Probenbesuche, Vorstellungsbesuche, Vor- und Nachgespräche. Für die Pädagog*innen gibt es eine Materialmappe, die im Unterricht genutzt werden kann. Im Kreis Dithmarschen besteht zurzeit eine Kooperation mit dem Gymnasium Heide-Ost, dort wurde daraufhin eine jährliche Schul-Theater-Woche ins Leben gerufen, eine weitere Kooperation besteht mit der Gemeinschaftsschule Meldorf.
Die Landestheater GmbH hatte in den letzten Jahren immer eine Produktion auf dem Spielplan, die das aktuelle Abitur-Thema behandelte; diese Produktion wurde auf Wunsch der Schulen immer zusätzlich vor Ort angeboten.
Kommentar:
"Wir von der UWD sehen unsere Meinungsänderung zum Austritt aus dem Landestheater nicht als etwas Negatives an. Die Bedingungen die damals zu unserer Entscheidung geführt haben, haben sich einfach geändert. Das was sich die UWD von einer regionalen Kulturförderung versprochen hat, oder was wir dachten was man selbst leisten könnte, findet sich in den Förderrichtlinien nicht wieder, diese sind kompliziert und entscheidungsintensiv, was aber der entscheidende Punkt ist - die Förderrichtlinien sind nicht besser als eine Mitgliedschaft im Landestheater. Wer beides vergleicht muss erkennen das der Austritt neu bewertet werden muss - mit unserem Antrag wollen wir allen Kreistagsabgeordneten dazu Gelegenheit geben."
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 04/2019
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 11/2019
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 05/2019
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 06/2019
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 06/2019
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 07/2019
Landestheater zentrales Thema auf der UWD-Mitgliederversammlung
In ausgesprochen konstruktiver Atmosphäre fand am 25.02. die jährliche Mitgliederversammlung der Unabhängigen Wählergemeinschaft Dithmarschen UWD statt. Neben den turnusmäßigen Vorstandswahlen gab es einen regen Austausch zum weiteren Vorgehen in Sachen Landestheater.
Genauso wie der 1. Vorsitzende Thorsten Hübner wurde auch der Geschäftsführer Michael Potthast einstimmig in seinem Amt bestätigt.
1. Stellvertreter und 2. Stellvertreterin sind Dietmar Böcker und Renate Wohlert. Zum Schriftführer wurde Holger Dähne gewählt, als Stellvertreter Bernd Meier. Weiterhin bleibt Johannes Voigt Kassenwart vertreten durch Henning Beeck. Außerdem gehören Rüdiger Martin, Marco Schreiber, Hans Holm Thomsen, Udo Engel und Jasmin Höber dem Vorstand an. Das Amt der Kassenprüfer übernehmen Frank Eckert, Rudolph Wiekhorst und Dirk Richter.
Besonders die Belebung der Kulturlandschaft Dithmarschens nahm einen breiten Raum ein. Trotz aller Leidenschaft zeichnete sich die Diskussion durch ein Bemühen um Sachlichkeit aus. Der Austritt aus dem Landestheater, der nicht zuletzt auf Betreiben der UWD erfolgte, wurde nach wie vor als richtig bewertet. Hauptkritikpunkt bleibt, dass hier die eingesetzten Mittel in keinem vernünftigen Verhältnis zu einem kulturellen Angebot stünden, das möglichst vielen Menschen zugänglich ist. Zudem zeigte sich das Landestheater in der Vergangenheit nicht willens, das eigene Angebot auf die dithmarscher Bedürfnisse hin anzupassen.
So wurden dann aber auch die aktuell kursierenden Pläne für eine Umverteilung der frei werdenden Kultur-Gelder sehr deutlich als ungeeignet kritisiert und der UWD-Fraktion ein klarer Auftrag erteilt. Die UWD will in Gespräche mit dem Landestheater eintreten. Es soll ausgelotet werden, ob eine Bereitschaft besteht, verstärkt kulturelle Aktivitäten an dithmarscher Schulen zu schaffen sowie ein Angebot für alternative Spielorten wie beispielsweise Büsum, Burg oder Albersdorf zu entwickeln und umzusetzen. Unter entsprechenden Voraussetzungen hält die UWD einen Wiedereintritt in den Landestheater-Verbund für eine denkbare Option.
Eine deutlicheres Bekenntnis zur Sachpolitik lag vielen UWD-Mitgliedern am Herzen, sodass kritisch angemahnt wurde, dass sich die UWD-Fraktion künftig mit ihrer Politik wieder ausschließlich an der besten Lösung und der Sachlage orientieren solle. Mut zur richtigen Entscheidung kann denn auch als Motto gelten, mit dem die UWD-Mitgliederversammlung nach kurzen Wählen und engagierten Debatten endete.
PRESSETEXT DER UWD (Marco Schreiber)
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 02/2019
Quelle: Dithmarscher Landeszeitung 05/2019
PRESSEBERICHTE NACH DER AUSSCHUSSITZUNG 7.3.19